- lugente
- lugente adj. Plangente; lúgubre.
Dicionário da Língua Portuguesa . 2012.
Dicionário da Língua Portuguesa . 2012.
Ente — Ente, Vogel, s. Enten. – E. in übertragenem Sinn s.v.w. falsche Zeitungsnachricht. Schon im 15. Jahrh. kommt »blaue E.« zur Bezeichnung einer sinnlosen Lüge vor, im 16. Lügende (wortspielerisch entstellt aus Legende) und danach im 17. Jahrh.… … Kleines Konversations-Lexikon
Ente — Von blauen Enten predigen: Lügen, leeres Gerede verbreiten, besonders ironisch von der geistl. Predigt gebraucht, ist eine frühneuhochdeutsche Wendung, die in der Reformationszeit weit verbreitet war, bei Sebastian Brant, Thom. Murner oder bei… … Das Wörterbuch der Idiome
Johann Sperling — (* 12. Juli 1603 in Zeuchfeld; † 12. August 1658 in Wittenberg) war ein deutscher Mediziner, Zoologe und Physiker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Johannes Sperling — Johann Sperling Johann Sperling (* 12. Juli 1603 in Zeuchfeld; † 12. August 1658 in Wittenberg) war ein deutscher Mediziner, Zoologe und Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
Ente — Ente, s. Enten. Im übertragenen Sinn (ebenso das franz. canard) soviel wie falsche Nachricht, besonders eine in Zeitungen verbreitete Fabel oder Lüge (Zeitungsente). Früher gebrauchte man für erlogene und unglaubliche Dinge und Erzählungen den… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ente - info! — Ente: Für die Herkunft des Wortes Ente im Sinn von Zeitungsente, das im umgangssprachlichen Gebrauch eine „Falschmeldung“ bezeichnet, gibt es diverse Deutungen. Die wohl plausibelste und am meisten verbreitete ist die Herleitung von der… … Universal-Lexikon
CAPITE multa testabantur Veteres — Allidebant in luctu. Victorinus de Augusto, post cladem Varianam. In tantum per doluti, ut cerebri variô incussu parietem pulsaret, veste, capillôque et reliquis lugentium indictis deformis. Livius l. 25. c. 27. Postquam Asdrubalem Gisgonis… … Hofmann J. Lexicon universale
VELLENDI lanam mos — ante tonsuram, Romae olim in usu fuit et vicinis locis, quod vel velleris nomen docet. Varro de L. L. l. 4. Id dictum, quod vellebant lanam. Et, Veliae unde essent, plures accepi causas: in quêis, quod ibi pastores Palatini ex ovibus ante… … Hofmann J. Lexicon universale